Dieses Recht ist für uns selbstverständlich; aber das war es bei Weitem nicht immer. Stimmberechtigt sind mündige Männer und Frauen (Frauen auf Bundesebene seit 1971) ab 18 Jahren (früher 20 Jahre) mit schweizerischer Nationalität.In der Regel vier Mal pro Jahr können die Stimmberechtigten zu Sachfragen Stellung beziehen, über sie verbindlich entscheiden – in Volksabstimmungen zu: . Die Schweiz hat ihr neues Parlament gewählt. Im Jahr 2019 waren in der Schweiz durchschnittlich rund 5,09 Millionen Personen erwerbstätig; dies entsprach umgerechnet circa 4,23 Millionen Vollzeitäquivalenten. Hier finden Sie Links auf die eigens für die Parlamentswahlen erstellte Wahlwebsite. Welche Personengruppen wurden in der Vergangenheit benachteiligt, und wann fanden die grossen Veränderungen statt? In der Schweiz können Frauen erst seit 1971 aktiv an den eidgenössischen Wahlen und Abstimmungen teilnehmen. Das Bundesgericht erklärte den Steuerzensus (Steuerzahlung in bestimmter Höhe als Voraussetzung für das Stimmrecht) erst 1915 als verfassungswidrig, gleichzeitig legitimierte es weiterhin den Ausschluss von Armengenössigen. Er enthält in über 3000 Gemeinde-, Bezirks- und Kantonskarten und rund 1500 Excel-Tabellen die Resultate der Nationalratswahlen seit 1919 und der eidgenössischen … Damit fällt die Schweiz gegenüber anderen Ländern ab. Das Bundesamt für Statistik informiert im Oktober 2019 anhand von zahlreichen Analysen und Daten ausführlich über die Wahlergebnisse. Die Vorlage wurde in der Volksabstimmung 1979 mit 50,8 Prozent Neinstimmen abgelehnt, worauf die Initianten den gleichen Kampf auf kantonaler Ebene fortführten, sodass schon 16 Kantone das Stimm- und Wahlrechtsalter auf 18 Jahre herabgesetzt hatten, bis es 1991 zur nächsten eidgenössischen Abstimmung kam. Von Montag bis Freitag 09.00-12.00 und 14.00-16.00, https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/politik.html, EDA: Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten, EDI: Eidgenössisches Departement des Innern, EJPD: Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement, VBS: Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, WBF: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung, UVEK: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, BLV: Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, MeteoSchweiz: Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, Swissmedic: Schweizerisches Heilmittelinstitut, EBG: Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann, 16 - Kultur, Medien, Informationsgesellschaft, 20 - Wirtschaftliche und soziale Situation der Bevölkerung, Economic and Financial Data for Switzerland, Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz, Anzahl Stimmberechtigte (Durchschnitt 2019), Stimmbeteiligung in % (Durchschnitt 2019). Wahlbeteiligung in % (Nationalratswahlen 2019), Das Panorama ist ein Überblick über wichtige Entwicklungen und Zusammenhänge im Thema Politik, Alle Medienmitteilungen zum Thema Politik. Jahrhunderts. Grosse Verschiebungen, grüne Welle: Wir zeigen die wichtigsten Ergebnisse in sechs Grafiken. Das Bundesamt für Statistik informiert im Oktober 2019 anhand von zahlreichen Analysen und Daten ausführlich über die Wahlergebnisse. Schweiz Bund. National- und Ständerat bilden gemeinsam die Bundesversammlung.Die 51. Bemerkenswert ist, dass Kantone, die tendenziell gegen das Frauenstimmrecht waren – vor allem in der Innerschweiz –, sehr früh das Stimmrechtsalter herabsetzten. Das Parlament stimmte der Herabsetzung des Stimm- und Wahlrechtsalters zu, gegen den Willen des Bundesrates, der die Initiative als nicht dringlich ansah und auf ablehnende Volksabstimmungen in den Kantonen hinwies. Seit der Gründung der Eidgenossenschaft und dem Bestehen Bundesverfassung 1848 und bis zu den aktuellen Wahlen wurde der Anteil der Stimmberechtigten von etwa 23 Prozent auf 65 Prozent der Bevölkerung angehoben, wobei der grösste Sprung 1971 stattgefunden hat, als die Frauen erstmals wählen durften.