Die erste Datierung auf „1815“ – mit Hinweis auf Motive aus Skizzen und Studien – stammt von Ludwig Grote (1950), der übrigens in seinem Aufsatz die gelegentlich angezweifelte „Autorschaft Friedrichs“ nicht unerwähnt ließ. Bildanalyse : Caspar David Friedrich Der Wanderer über dem Nebelmeer (1818) 1. Jahrhunderts, die mit der Allegorie der Malkunst von Jan Vermeer Wirkung in der Kunstgeschichte zeigte. [42] Willi Geismeier (1966) trat für eine Datierung „um 1820“ ein[43] und Werner Sumowski (1970) ordnete den Wanderer „vor 1818“ ein. WK) erstmals – marktfrisch – auf dem Kunstmarkt offerierte, ist eine Quellenkritik des Wanderers über dem Nebelmeer durchaus gegeben. "The Romantic Movement: Fifth Exhibition to Celebrate the Tenth Anniversary of the Council of Europe, 10. Börsch-Supan schlussfolgert aus der Komposition – der eigenartigen Abstimmung der Berglandschaft auf die Gestalt des Mannes – die Möglichkeit des Versuchs, die Gottebenbildlichkeit des Menschen auszudrücken.[23]. [40], In der Datierungsgeschichte von Der Wanderer über dem Nebelmeer werden unterschiedliche Meinungen vertreten. Auf dem Caspar-David-Friedrich-Weg in der Sächsischen Schweiz mit dem Start in Krippen sind der Naturraum des Wanderers und die Maler-Aussichten zu erleben. Mai 1808 die vierte Studie von oben verwendet. [4] In der Verwendung von Fels und Mensch als Repoussoir im Gegenlicht wird der Tiefeneindruck verstärkt. Die von Friedrich für die Landschaftsmalerei neu etablierte Rückenfigur erfährt beim Wanderer über dem Nebelmeer eine außergewöhnliche Positionierung. [21], Nach Ludwig Grote könnte es sich der Statur nach um Goethe handeln, zumindest ist er der Ansicht, Friedrich habe „Landschaft und Stunde“ mit „dem Geiste und dem Herzen“ des Dichters gemalt. Caspar David Friedrich. Die Figur scheint die Landschaft in sich aufzunehmen. … [47], Die Eigentümerin – die Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Kunstsammlungen – datiert das Gemälde „um 1817“ (Stand März 2015)[48] und erwarb es damals 1970 auf der Basis „um 1815“.[49]. Einige der durch den Nebel abgeschnittenen Felsspitzen wirken wie hingeworfene Gesteinsbrocken. Italiano: Il viandante sul mare di nebbia. Caspar David Friedrich. [53] Lokalisiert wurde das Motiv als Gamrigfelsen bei Rathen. Werner Hofmann weist der Rückenfigur bei Friedrich die Aufgabe des Zwischenträgers zu, mit deren Hilfe sich der Künstler an den Betrachter wendet. [41] Auch Marianne Prause (1963) übernahm das Datum Grotes. [31] „Bis 1961“ befand sich das Gemälde bei dem – seit langem mit der Familie Oetker verbundenen – Bielefelder Kunsthändler und väterlichen Freund von Rudolf-August Oetker, Paul Herzogenrath († 1961), dem Vater von Wulf Herzogenrath. Man flüchtete sich in phantastische und melancholische Welten. Jahrhundert (1818). Mit seiner Fußstellung noch im Aufstieg innehaltend findet er Halt auf dem zerklüfteten Untergrund. Mit dem Nebel beginnt das nicht mehr Greifbare. View credits, reviews, tracks and shop for the 2010 CD release of Der Wanderer Über Dem Nebelmeer on Discogs. Wie erlebt es den Moment? Der „Wanderer über dem Nebelmeer“ könnte so gesehen durchaus auch Orientierung für politisches Tun und Lassen geben. In der modernen medialen Rezeption wurde das Bild zu einem vielfach verwendeten Symbol der Romantik und zu einer Ikone des deutschen Bewusstseins. Mai 1808. Der Wanderer ist die bekannteste Rückenfigur des Malers. [59] Durch die Randsituation, die Gipfelerfahrung, die Bedrohung durch den Abgrund, das physische Ende eines Entdeckungsweges oder die Sinnoffenheit des Motivs lässt sich der Wanderer auf verschiedene Kontexte projizieren oder dafür vereinnahmen. Caspar David Friedrich: Meeresstrand mit Fischer, 1807, Caspar David Friedrich: Der Mönch am Meer, 1810, Caspar David Friedrich: Fraue vor der untergehenden Sonne, 1818, Caspar David Friedrich: Gartenlaube, 1818, Caspar David Friedrich: Kreidefelsen auf Rügen, 1818, Caspar David Friedrich: Auf dem Segler, 1818, Caspar David Friedrich: Zwei Männer in Betrachtung des Mondes, 1819/20, Caspar David Friedrich: Gebirge im Nebel, um 1804, Caspar David Friedrich: Morgennebel im Gebirge, 1808. Bastei-Brücke in der Sächsischen Schweiz © pixabay.com/CC0 Creative Commons. Auch das Nebel-Gebirgs-Motiv hat Friedrich spätestens seit der Sepia Gebirge im Nebel von 1804 beschäftigt. Die Konzentration auf das Individuum war eine Folge der Industrialisierung, in der sich die Menschen zunehmend verloren fühlten. Das 74,8 cm x 98,4 cm große Ölgemälde ist heute in der Hamburger Kunsthalle zu bewundern. Der Titel Der Wanderer über dem Nebelmeer beschreibt pragmatisch, was zu sehen ist.