Es folgte jedoch eine Restaurationperiode, und der Deutsche Bund wurde der Nachfolger des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Der politisch-engagierte Heinrich Heine: inwiefern der gesellschaftliche Kontext Heines Denkweise und Werk beeinflußt hat, 5. Dezember folgte der Route über Bückeburg, Minden, Teutoburger Wald, Unna, Hagen, Köln und Aac…. A Winter's Tale (German: Deutschland. Ein Wintermärchen (1844) ist ein satirisches Versepos des deutschen Dichters Heinrich Heine (1797–1856). Voller Ironie und Polemik stellt der Dichter, der im französischen Exil lebt, preußischen Militarismus und Nationalismus an den Pranger. […] Der hält ein strenges Gericht, Er will die Mörder bestrafen- […] Wie klingen sie lieblich, wie klingen sie süß, Die Märchen der alten Amme! Der Autor schickte ihm ein überarbeitetes Manuskript zurück, und zwar mit dem Hinweis, er habe bereits an vielen Stellen Milderungen vorgenommen, könne weitere Zugeständnisse jedoch nicht machen. Bitte einloggen. Deutschland. Zur Entstehungsgeschichte von Heinrich Heines "Deutschland. Mit 13 Jahren erlebte Heine eine große Wende: Napoléons Einzug in Düsseldorf. Die Rückfahrt am 7. Ein Wintermärchen", der als Klassiker der Weltliteratur gilt, entsteht auf der Rückreise. Germany. Während die traditionelle Literatur sich mehr um das Glück des einzelnen kümmerte, dass heißt, dass nur der Einzele im Begriff ist, sein eigenes Glück zu machen und somit die Welt in einem ganzheitlichen Ordo zu bewahren. Es wäre ein einziges Gejammer, ein politischer Schimpf, gesungen von einem Schandmaul und Nestbeschmutzer. Es wurde 1844 erstmals veröffentlicht. In diesem Teil der Arbeit, wird anhand einer Kontextualisierung, einer Analyse Heines Moderne, der Entstehungsgeschichte des versifizierten Reisebildes und der Erklärung des Titels versucht, den Fragen „warum schrieb Heinrich Heine diese Verssatire des preußischen Deutschlands, was waren seine Intentionen und wie wie reagierte das deutsche Publikum?“ auf den Grund zu gehen. Wenn auch Heine schwer einzuordnen bleibt ist er auf jeden Fall einer der wichtigsten deutschen Wegbereiter und ein Vorläufer der modernen Literatur. So begann seine zweite Lebens- und Schaffensphase. 1797 kam Heinrich Heine in einer Zeit zur Welt, in der es in Folge der Französischen Revolution viele Veränderungen in Europa gab. Erzähler ist das lyrische Ich Heine verwendet eine damals beliebte Strophenform, die in vielen Volksliedern der Romantik zu finden ist. 6. Anders als der französische Nationalismus, entfernte sich der deutsche von den Ideen der Demokratie. Deutschland. Auf der Rückreise wenige Wochen später verfasste der 47-jährige berühmte Schriftsteller den ersten Entwurf zu seinem berühmten satirischen Versepos „Deutschland ei… Auch später im Nationalsozialismus galt es als Vorwand gegen die Juden, denn Heine war jüdischer Herkunft. - Jede Arbeit findet Leser. 3. Solche Vorahnungen kommen in « Deutschland – Ein Wintermärchen » am Ende vor, als der Protagonist in die Zukunft schaut: „ Doch dieser deutsche Zukunftsduft mocht alles übertragen, was meine Nase je geahnt – ich konnt es nicht länger ertragen - - - “ [2] Angeregt durch seine Deutschlandreise von 1843, kommentiert Heine in seinem Werk eine äußerst bissige Satire der staatlich kirchlichen und gesellschaftlichen Verhälltnisse in Deutschland. Als sein Vorhaben scheiterte, wurde der Journalist François Wille hinzugezogen. Heines Werk kann aber auch in der Aufklärung eingestuft werden.5 Heine war in dem Sinne ein Aufklärer, als das er für ein neues Deutschland kämpfte und den Gewinn der Revolution in Frankreich auch in Deutschland in die Tat umsetzen wollte. Ein Wintermärchen) is a satirical epic poem by the German writer Heinrich Heine (1797–1856), describing the thoughts of a journey from Paris to Hamburg the author made in winter 1843. Trotzdem unterdrückte die preußische Zensur die Verbreitung des Werkes. Durch sein politisches Engagement enstanden unteranderem Gedichte wie die Schlesischen Weber oder Das Slavenschiff. Durch scharfe Ironie setzt er sich mit allem auseinander, was seinen deutschen Zeitgenossen "heilig" war: militantes Nationalgefühl, religiöse Institutionen, Franzosenhaß und Kleinstaaterei. Ein Wintermärchen“, eine seiner schärfsten Stellungnahmen zu den deutschen Misständen. Reise durch ein winterliches Land – Warum griff Heine zu diesem Titel ? Und somit kommt Heines Moderne auch ganz klar zum Ausdruck. Bei Heine handelt es sich womöglich um den Wunsch nach einem besseren Deutschland im Sinne der französischen Revolution (mehr dazu im Absatz 4). Dieser machte einige Änderungs- und Streichungsvorschläge, denen Heine Folge leistete. Der deutsche Nationalismus, der sich fortwährend entwickelte, war für Heine eine große Gefahr. Goethe war der Hauptvertreter dieser Denkweise, die klar in einem Gespräch zwischen Goethe und Eckermann im Oktober 1830 zu Ausdruck kommt[7]: „ [...] Ich habe in meinem Beruf als Schriftsteller nie gefragt: was will die gro ße Masse und wie nütze ich dem Ganzen? “[6]. Sondern ich habe immer nur dahin getrachtet, mich selbst einsichtiger und besser zu machen, den Gehalt meiner eigenen Persönlichkeit zu steigern und dann immer nur ausrusprechen, was ich als gut und wahr erkannt hatte.“ Heine aber ging es um die Masse, das Ganze. Denn seine Auffassung der Literatur besteht darin, die Masse, das Volk durch seine Schriften zu einer Revolution im Sinne der im Jahre 1789 in Frankreich stattgefundenen Revolution wachzurütteln. Der Titel wurde nach Heinrich Heines Werk Deutschland. - Hohes Honorar auf die Verkäufe Einerseits hatte sich Heine mit Preußen angefeindet und war der Zensur in Deutschland überdrüssig. Am 21. Dort genoß er die revolutionäre Atmosphäre doch sein Vaterland fehlte ihm. Unter den Eindrücken seiner ersten Rückreise aus dem französischen Exil 1843 schrieb HEINRICH HEINE die Verssatire „Deutschland. Heine schaffte durch sein politisches Engagement, der Auseinandersetzung mit der damaligen Politik und dem Einblick seiner Reisebilder eine neue Moderne. Doch andereseits glaubte er fest daran, durch seine Literatur das deutsche Volk dazu bewegen zu können eine selbst Revolution hervorzurufen.