Aber nun eine Grundsatzfrage: Warum werden Substantive in der deutschen Rechtschreibung überhaupt groß geschrieben? Ausnahme: Wenn es sich um Namen oder Bezeichnungen handelt. Adjektive werden großgeschrieben, wenn ein bestimmter Artikel davorsteht. Zum Beispiel: mein Suchen, ihr Lächeln, sein Stöhnen, euer Warten 14. folgen stets substantivierte Verben. Oder besser: Worin liegt der Nutzen? Oder auch „Du bist als Zweite an der Reihe.“ Und „Beim Roulette setze ich immer auf die Siebzehn.“ Großgeschrieben werden auch Zahlnomen wie „ein Dutzend“, „ein Paar“ (nicht zu verwechseln mit „ein paar“ wenn man mehrere Dinge meint, deren Anzahl aber nicht kennt oder sie nicht relevant ist) „eine Million, Milliarde“ etc. In der englischen Sprache werden auch Substantive klein geschrieben. ... kann das Adjektiv groß- oder kleingeschrieben werden. Zum Beispiel: beim Essen, zum Schlafen, im Fallen, mit Faulenzen 13. Die empfohlenen Schreibweisen von korrekturen.de folgen den Empfehlungen der Wörterbuchredaktionen von Duden und/oder Wahrig und sind stets konform zum Regelwerk des Rats der deutschen Rechtschreibung 2006. Nach "zum, beim, um etc." Die richtige Schreibweise ist somit am besten.Die Großschreibung des Wortes schließt sich also aus, wenn das Ganze als Steigerung verwendet wird. Verben werden großgeschrieben, wenn ein Pronomen davorsteht. Hallo Schreibt man in einem Arbeitszeugnis die Wörter Sie, Ihnen, ... groß oder klein. groß und klein / Groß und Klein. am Besten / am besten am besten ist eine der Vergleichsformen von gut.Diese lauten gut, besser, am besten.Demnach wird die Wortfolge hier nicht substantiviert, sondern als Adjektiv verwendet. Zum Beispiel: "Wir wünschen Ihr/ihr/Ihm/ihm für die Zukunft alles Gute."